Die Entscheidung, ein geliebtes Haustier gehen zu lassen, gehört zu den schwersten Momenten im Leben eines Tierhalters. In der aktuellen Podcastfolge spricht Tierarzt Henning Wilts einfühlsam und offen über das Thema Euthanasie – ein Thema, das sowohl Tierbesitzer als auch Tierärzte emotional tief bewegt. Im Zentrum steht die Frage: Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um loszulassen?
Eine Familie mit vier Hunden – ein Erfahrungsbericht
Der Ausgangspunkt dieser bewegenden Episode ist die Geschichte einer Familie mit vier Hunden, von denen drei bereits ein hohes Alter erreicht haben. Einer der Hunde wurde bereits eingeschläfert, ein anderer leidet an Nierenversagen, ein weiterer hat zahlreiche Tumoren, und der letzte – obwohl körperlich noch relativ fit – ist blind, taub und dement. Diese Konstellation wirft eindrücklich die zentrale Frage auf: Wie bewertet man Lebensqualität bei einem Tier?

Die drei Säulen der Lebensqualität
Tierarzt Henning Wilts beschreibt drei grundlegende Aspekte, die er zur Bewertung der Lebensqualität bei Hunden heranzieht:
- Fressen: Die Nahrungsaufnahme ist ein entscheidender Indikator. Besonders bei Hunderassen wie dem Labrador, bei denen Fressen eine hohe Bedeutung hat, gilt: Ein Hund, der nicht mehr gerne frisst oder gar das Fressen verweigert, zeigt deutliche Zeichen eines schlechten Allgemeinbefindens.
- Geschäft: Kann der Hund noch eigenständig nach draußen gehen und seine Geschäfte verrichten? Muss er getragen werden oder ist er bereits inkontinent? Diese Fragen sind entscheidend, denn sie beeinflussen sowohl die Würde des Tieres als auch die Alltagssituation der Halter.
- Soziale Interaktion: Nimmt der Hund noch am Familienleben teil? Reagiert er, wenn es klingelt? Sucht er den Kontakt zu seinen Menschen? Oder zieht er sich komplett zurück?
Diese drei Säulen ermöglichen eine strukturierte Einschätzung der Lebensqualität – ein Werkzeug, das Tierhaltern hilft, objektive Kriterien in eine emotional schwierige Entscheidung einfließen zu lassen.
Der Unterschied zwischen Mensch und Tier
Ein eindrucksvoller Vergleich veranschaulicht die unterschiedliche Bewertung von Lebensqualität bei Mensch und Tier. Während ein Mensch wie Stephen Hawking trotz schwerster körperlicher Einschränkungen ein erfülltes Leben führen konnte, ist es bei Tieren essenziell, auf die obigen Säulen zu achten. Tiere leben im Hier und Jetzt – sie können nicht rational abwägen oder sich einen Sinn im Leiden erschließen.

Verantwortungsvoll entscheiden bei der Euthanasie
Viele Tierhalter schieben die Entscheidung hinaus – aus Angst, aus Liebe oder auch aus Eigennutz. Doch genau hier kommt die Verantwortung des Tierarztes ins Spiel: Tierarzt Henning Wilts versteht seine Aufgabe nicht nur in der medizinischen Betreuung, sondern auch in der emotionalen Begleitung. Er sieht sich als Berater, der dabei hilft, die Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt zu treffen und damit sowohl dem Tier als auch seinen Menschen gerecht zu werden.
Fazit: Euthanasie als Akt der Liebe
Der Podcast verdeutlicht, dass Euthanasie nicht das Ende, sondern ein letzter Akt der Fürsorge sein kann. Wenn die Säulen der Lebensqualität zu bröckeln beginnen, ist es oft liebevoller, loszulassen, als an etwas festzuhalten, das nur noch Leid bedeutet. Wichtig ist, sich frühzeitig Gedanken zu machen, die Zeichen zu erkennen und gemeinsam mit dem Tierarzt den passenden Zeitpunkt zu finden.